Video: LAY-Architekten auf der "Maison et Objet" in Paris
Messen
Die internationale Möbelmesse in Köln entfiel 2025, und Mailands Möbelmesse findet erst im April statt. Dadurch gewinnt die „Maison et Objet“ im Januar weiter an Bedeutung.
Die Messe in Paris positioniert sich als Lifestyle-Event und punktet mit innovativen Trends und schnellen Marktimpulsen. Charakteristisch sind kleine Messestände – teilweise nur 20 oder 50 Quadratmeter groß – und eine persönliche Atmosphäre.
Parallel dazu läuft „Maison et Objet in the City“, ein B2B-Event, das Pariser Design-Adressen verbindet. Auffällig waren diesmal kreative Neuinterpretationen der Memphis-Gruppe der 1980er – darunter Designs mit KI-generierten grafischen und floralen Elementen.
Das Video zeigt einige Impressionen von Christoph Lay aus den Pariser Ausstellungshallen. Als Gestalter konnten wir auch in diesem Jahr wieder viel mitnehmen: viel Farbe, viel Form, viel Mut.
Video: LAY-Architekten auf der EuroShop 2020
Messen
Ladenbau, Ladeneinrichtung, Store Design und Verkaufsförderung sind die Themen, um die sich auf der EuroShop 2020 in 16 Messehallen alles drehte. Trends, Innovationen und nicht zuletzt Networking machen die Messe alle drei Jahre zum Treffpunkt der globalen Retail-Szene. Mit Experten und Entscheidern aus allen Bereichen des Handels und seiner Partner sowie Architekten, Grafikern, Messeverantwortlichen und Marketingexperten traft die geballte Fachkompetenz auf rund 2.300 Aussteller.

Selbstverständlich statteten auch Simone Apfelbeck, Jonas Hassold und Christoph Lay von LAY InnenArchitekten der EuroShop ihren Besuch ab. Als Inspirationsquelle für zukunftsweisende Design-Konzepte und gute Möglichkeit zum Kennenlernen neuer, führender Anbieter lohnte sich für Herrn Lay der Rundgang durch die Gänge und bot auch durchaus einen hohen Erlebnisfaktor.
Die beiden Ladenbau-Spezialisten Simone Apfelbeck und Jonas Hassold wissen um die hohe Bedeutung der erfolgreichen Verzahnung von Online- und Offlinehandel und haben auf der EuroShop die neuesten Konzepte hierfür aufgespürt. Künftig wird Cross-Chanell nicht nur für die großen Häuser, sondern auch für kleinere Einzelhändler immer bedeutungsvoller. Den „Onlinern“ ergeht es genauso – auch sie haben den Charme und Nutzen der stationären Präsenz erkannt und legen immer mehr Wert auf eine vorteilhafte Kombination beider Kanäle. Auch interessant für Frau Apfelbeck und Herrn Hassold waren Retail-Design-Elemente aus dem 3-D-Drucker und das Thema „Digital Signage“ als eine der vielfältigsten Möglichkeiten, Stores in faszinierende Orte zu verwandeln.
Bei den unzähligen Präsentationsmöglichkeiten für den erfolgreichen stationären Handel waren – ähnlich wie in 2017 – deutliche Schwerpunkte bei den Themen Nachhaltigkeit, Emotionalisierung und Digitalisierung zu erkennen. Die Kategorien Shop Fitting, Store Design und Visual Merchandising waren traditionell hoch priorisiert, aber auch die Shop-Beleuchtung war stark vertreten und gefragt. Zu diesem Thema blicken Architekten, Fachplaner, Elektrohandwerk, Handel und Immobilienwirtschaft auch auf die Fachmesse Light + Building, die (mit verschobenem Termin aufgrund der Coronakrise), ebenfalls noch 2020 stattfinden wird.
Die Eindrücke des Teams von LAY InnenArchitekten von der EuroShop 2020 und sein persönliches Fazit schildert Herr Lay in einem Video direkt von der Messe.